In einigen Fällen wird relativ bald nach Erstellung einer Google Ads Anzeige der Status "Abgelehnt" angezeigt. Fährt man mit der Maus über die Sprechblase erscheint die Meldung "Gründe für Ablehnung: Ziel-URL funktioniert nicht" oder "Ungültiger HTTP-Antwortcode". Erfahren Sie hier, welche Gründe das haben kann und wie Sie das Problem lösen können.
Diese Meldung irritiert oft, da anscheinend - oder auch nur scheinbar - eine korrekte Seite angezeigt wird, wenn man auf die Anzeige klickt. Trotzdem kann die Meldung Ziel-URL funktioniert nicht - zumindest aus Sicht von Google Ads - korrekt sein.
Google orientiert sich nicht daran, wie eine Webseite aussieht. Oft kann man eine beliebige URL eingeben und wenn keine passende Seite gefunden wird, wird die Startseite angezeigt. Für Sie unbemerkt wird in diesem Fall jedoch der Statuscode 404 zusammen mit dem Seiteninhalt übermittelt. Google wertet diesen Statuscode aus und erkennt daran, ob eine Seite erfolgreich geladen werden konnte. Der Statuscode 404 bedeutet "not found", also "Ziel-URL funktioniert nicht" - Google erwartet jedoch den Statuscode 200 "ok".
Auch wenn Sie eine schöne Seite sehen, richtet sich Google nach dem Statuscode und lehnt die Anzeige ab, da Ihr Webserver signalisiert hat, dass zu der URL keine Seite gefunden werden konnte.
Von ...noreply@google.com erhält man wenig später Google Ads Support auch eine Mail mit dem Betreff "Ihr Google Ads Überprüfungsstatus". In dieser Mail wird auch auf diese mögliche Ursache hingewiesen - leider auch dann, wenn Google Ads die URL selbst ungültig gemacht hat (siehe 'Mögliche Ursache 2').
Ob die von Ihnen angegebene Ziel-URL/Final-URL wirklich die Probleme verursacht können Sie leicht testen, indem Sie als Final-URL nur die Domain verwenden.
Also statt der Final-URL https://www.data-inside.de/Google Ads Agentur.html
nur noch diese Final-URL https://www.data-inside.de
Wenn diese Anzeige geschaltet wird, ist tatsächlich Ihre Final-URL falsch oder Ihr Webserver liefert irrtümlich einen falschen Statuscode, was aber äußerst selten der Fall sein dürfte.
Dieser Ablehnungsgrund ist besonders hinterhältig. Damit Google Analytics automatisch erkennen kann, über welche Google Ads Anzeige ein Besucher auf die Seite gelangt ist, hängt Google Ads automatisch den Parameter gclid an die URL an.
Aus der Final-URL https://www.data-inside.de/Google Ads Agentur.html wird
somit die neue URL https://www.data-inside.de/Google Ads Agentur.html?gclid=Zuordnungscode
Schreiben Sie Ihrem Webmaster, Ihrer Webagentur oder Ihrem Hoster, dass es Probleme gibt, wenn Google Ads den Paramter gclid an die URLs anhängt, dieser Parameter jedoch für die Verknüpfung von Google Ads mit Analytics dringend benötigt wird. Bitten Sie darum, dass dieser Parameter einfach ignoriert (nicht entfernt!) wird.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Parameter gclid wirklich die Ursache des Problems ist, test Sie bitte erst selbst, ob die unter b) beschriebene Lösung funktioniert.
Wenn Sie auf die Google Ads Daten in Google-Analytics verzichten können, muss auch nicht mehr der Parameter gclid, der die Probleme verursacht, an die URL angehangen werden.
So schalten Sie das automatische Tracking aus:
Sollten Sie zwar die automtische Tag-Kennzeichnung wegen Problemen mit dem Parameter gclid nicht nutzen können, aber auf die Google Ads Daten in Analytics auch nicht verzichten wollen, dann müssen Sie die URLs aufwändig mit anderen Parametern versehen (die hoffentlich keine Probleme bereiten).
Informationen hierzu in der Analytics-Hilfe:
Aber diese Variante dürfte nur in Notfällen in Frage kommen.
Besitzen Sie mehrere Domains wie "samsung.de" und "samsung.com" und leiten Sie Besucher, ja nach im Browser voreingestellter Sprache, ggf. auf eine andere Domain um - beispielsweise englischsprachige Besucher von data-inside.DE auf data-inside.COM? Oder werten Sie sogar den geographischen Standort eines Internetzugangs für eine Weiterleitung auf eine andere Domain aus?
Immer, wenn in bestimmten Fällen eine Weiterleitung auf eine andere Domain erfolgt, können Probleme auftreten.
Erweitern Sie Ihre Final-URL z.B. um einen Parameter wie "redirect=false" und konfigurieren Sie Ihre Weiterleitungsregeln so, dass keine Weiterleitungen auf andere Domains erfolgen sollen, wenn für den Parameter 'redirect' der Wert 'false' eingegeben wurde.
Anrufer berichteten uns, dass alle Anzeigen mit der Meldung "Ziel-URL funktioniert nicht" abgelehnt wurden und auch unser Tool keinen Fehler erkennen kann.
Anscheinend wird zumindest in einigen Fällen die Meldung "Ziel-URL funktioniert nicht" ausgegeben, wenn die Website gehen die Google Ads Richtlinien verstößt. In diesem Fall muss man die Website ändern (z.B. anstößige Bilder entfernen oder nicht mehr für Alkohol, unseriöse Produkte etc. werben).
Ich freue mich über Feedback!:-)