Vorschlag wie man durch eine bestimmte Anzeigengruppen- und Kampagnen-Struktur seine AdWords-Kampagnen optimieren kann und ein Höchstmaß an Kontrolle gewinnt.
Durch diese Kampagnen- und Anzeigengruppenstruktur, hat man die ideale Grundlage sowohl für die (halb-)automatische als auch für die maunelle AdWords-Optimierung.
Zum einen kann man mit diesem Vorgehen perfekt die Gebote getrennt für jedes Device steuern zum anderen kann man die Anzeigen gerätespezifisch erstellen - sowohl vom Anzeigentext als auch von der Landingpage her.
Hinweis: Angaben wie "5e0d0m" werden von diesem AdWords Script automatisch angehangen und zeigen, wie viele Anzeigen welcher Art in einer Anzeigengruppe aktiv sind - hier 5 erweiterte Textanzeigen, 0 desktop, 0 mobile.
Nach einem ausreichend langen Testzeitraum sollte i.d.R. nur noch eine Textanzeige pro Anzeigengruppe aktiv sein.
Wenn man sich an bestimmte Konventionen bei der Benennung von Kampagnen und Anzeigengruppen hält, kann man leicht praktische Filter definieren, die bei der Optimierung von AdWords-Kampagnen sehr hilfreich sein können.
Wenn man jetzt auf alle Kampagnen und den Reiter Keywords geht, kann man diesen Filter aktivieren und erhält nur noch die Keywords in gerätespezifischen Anzeigengruppen.
Natürlich darf der Schrägstrich nicht in anderen Anzeigengruppen vorkommen, damit dieser Filter funktioniert.
Wer will kann natürlich auch auf "[EXAKT]" im Kampagnennamen filtern.
Eine oder mehrere Kampagnen für die TOP-Keywords sind nicht zwingend erforderlich, aber oft sinnvoll. Wer Anzeigengruppennamen "[keyword]" nennt, kann diese in allen AdWords-Kampagnen mit diesem Filter auswählen:
Eine Alternative zu Filtern über Kampagnen- bzw. Anzeigengruppennamen wäre die Verwendung von Labels und das Filtern über Labels. Benennungskonventionen haben jedoch den Vorteil, dass man am Namen sofort Informationen zum Inhalt erhält.
Ich freue mich über Feedback!:-)